
Trotz ihrer enormen Vielfalt lassen sich bei Pflanzen einige wiederkehrende Grundverhaltensmuster (Strategien) erkennen, die es ihnen ermöglichen auf den unterschiedlichsten Standorten und in Konkurrenz zu anderen Pflanzen überleben und sich zu verbreiten. Denn Pflanzen reagieren höchst unterschiedlich auf die zwei prägenden Wachstumsbeschränkungen, nämlich Stress (standortabhängige fehlende Nährstoffverfügbarkeit) und Störungen (Zerstörung von Biomasse). Durch die Gesamtheit vielfältiger morphologischer und physiologischer Anpassungen entstehen typische Verhaltensmuster, deren extremste Ausprägungen (Primärstrategien) die Spitzen eines Modell-Dreiecks bilden.

wüchsige und konkurrenzstarke Dauerstaude mit breiter...

Um das Verhalten von Stauden in ihrer komplexen Umwelt besser zu...

Kurzbeschreibung Wuchsverhalten: wüchsige und meist...

Kurzbeschreibung Wuchsverhalten: Dauerstaude mit langsamer...

Kurzbeschreibung Wuchsverhalten: mäßig wüchsiger...

Kurzbeschreibung Wuchsverhalten: mäßig wüchsige, nicht...

Kurzbeschreibung Wuchsverhalten: nicht verdrängend, reich...

Kurzbeschreibung Wuchsverhalten: wüchsige Staude mit rascher...

Kurzbeschreibung Wuchsverhalten: störungstolerante sich...

Hinweis: Diese Kategorie kommt bei Grime nicht vor, denn sie...

Kurzbeschreibung Wuchsverhalten: wüchsiger und mäßig...

Kurzbeschreibung Wuchsverhalten: Schnellentwickler mit...

Kurzbeschreibung Wuchsverhalten: niedrige, mäßig...

relativ konkurrenzschwacher, aber vergleichsweise wüchsiger...

Kurzbeschreibung Wuchsverhalten: kleinwüchsiger...

Kurzbeschreibung Wuchsverhalten: konkurrenzschwacher aber...