grasähnliches, wintergrünes Liliengewächs, bildet allmählich Rasen auch in schwierigen Situationen im (mäßig) trockenen Schatten. Sehr wertvoll auch diese weiß blühende relativ wüchsige Form. In der asiatischen und amerikanischen Pflanzenverwendung ein beliebter Bodendecker, der seine Zukunft bei uns noch vor sich hat
die wirklich größte und beeindruckenste Sorte im Panicum-Sortiment nimmt es locker mit jedem Miscanthus auf, braucht aber keinerlei Bewässerung. Das Laub ist blaugrün und relativ breit. Gut als Hintergrund oder zur Raumgliederung geeignet
ungewöhnlich braunrote Blüten geben Anlass zu kreativen Farbkombinationen: vielleicht findet sich die passende Lupine oder etwas Silberlaub? Orientmohn macht eine Sommerruhe und zieht daher meist das Laub nach der Blüte ein. Wiederaustrieb erfolgt im Spätsommer, die Überwinterung als Rosette
tiefrotes Laub, dunkler als bei 'Husker's Red', und der hierdurch gewonnene geheimnisvolle Teint machen diese neue Auslese zu einem mystisch wirkendem Hingucker in sonnigen und halbschattigen Staudenrabatten und Prärie-Pflanzungen
der halbverholzende Strauch ist ein wertvoller strukturgebender Sommerblüher in vollsonniger Lage, passt sehr gut zu Steppen- oder Präriestauden, resistent gegen Hitze- und Strockenstress, beliebt bei Insekten. Die Gattung wird neuerdings zu Salvia gestellt
halbverholzender Strauch mit besonders feinteiliger Belaubung, resistent gegen Hitze- und Strockenstress, beliebt bei Insekten. Die Gattung wird neuerdings zu Salvia gestellt
die besonders kräftige Blütenfarbe und der kompaktere Wuchs zeichnen diese schöne wertvolle Sorte aus, resistent gegen Hitze- und Strockenstress, beliebt bei Insekten. Die Gattung wird neuerdings zu Salvia gestellt
vom gerne etwas in Sträucher oder Stützhilfen spreizklimmenden südafrikanischen Halbstrauch gibt es wunderbare Massenblüher in Einzelfarben. Diese hat einen intensiven, fast schon bläulichen Purpurton. Die an längliche Fuchsien erinnernden Blüten erscheinen über den ganzen Hochsommer. Etwas Winterschutz, bzw. ein geschützer Platz sind empfehlenswert. der Boden sollte nicht ganz trocken sein, Auch als Kübelpflanze besonders zu empfehlen
vom gerne etwas in Sträucher oder Stützhilfen spreizklimmenden südafrikanischen Halbstrauch gibt es wunderbare Massenblüher in Einzelfarben. Diese hat feine, hellgelbe Blüten. Die an längliche Fuchsien erinnernden Blüten erscheinen über den ganzen Hochsommer. Etwas Winterschutz, bzw. ein geschützer Platz sind empfehlenswert. der Boden sollte nicht ganz trocken sein, Auch als Kübelpflanze besonders zu empfehlen
an der Basis leicht verholzender, wintergrüner Halbstrauch mit aufrechten, feinen Trieben und sehr schmaler, linearer Belaubung, wolkigem Habitus und wunderbaren, kobaldblauen Blüten über den ganzen Sommer, bis tief in den Herbst. Die Art stammt aus trockenem Habitat, einer Vegetation aus Halbsträuchern und Trockensavannen und verträgt Hitze und Trockenheit allerbestens. Der in Kultur befindliche Typ wurde in 1600m Höhe gesammelt und verspricht gute Winterhärte (ca. -15 Grad), sollte zunächst aber an geschützten Standorten ohne Winternässe probiert werden
mächtiges Solitärgras für geschützte warme Standorte. Die Wirkung erinnert an Pampasgras, allerdings deutlich filigraner und daher besser zu vergemeinschaften. Die Winterhärte ist im Einzelfall zu prüfen, bei uns hält sie seit Jahren aus, sie dürfte der von Cortaderia entsprechen
zuständig für die besondere, exotische Note: die wintergrünen steifen Rosetten blühen im Sommer mit langen glockenartigen Blütenständen. Wichtiger aber ist ihr zähes Laub, dass an sonnigen Standorten besondere Akzente setzt
einfach umwerfend, dieses Dauerrot! Es lohnt die Mühe, dann und wann Verblühtes auszuputzen, ständiger Nachflor ist die Belohnung. Die Lebensdauer all der schönen, aus Zellkulturen stammenden Sorten scheint nicht allzu langjährig zu sein, aber diese Zeit füllen sie farbig mehr als aus. Wie alle Echinaceen ein Insektenmagnet
große, bedornte Hochblätter. E. alpinum mit seinen großen, besonders intensiv farbigen Hochblättern und die sparrige E. bourgatii mit ihrem wunderschönen Laub sind die Elternarten dieser herrlichen Hybride. Die leuchtend blaumetallische Ausfärbung ist auch ein Produkt kalter Nächte und starker Sonnenstrahlung.
grasähnliches, wintergrünes Liliengewächs, bildet allmählich Rasen auch in schwierigen Situationen im (mäßig) trockenen Schatten. Sehr wertvoll! 'Christmas Tree ist besonders reichblühend und wertvoll
sehr vielversprechende, kaum bekannte Wildart, deren auf haarigen Stängeln erscheinenden mittelgroßen Blüten in wertvollem Hellgelb vor sich hin strahlen. Gedeiht auch auf armen, sandigen Böden sehr vorteilhaft
ungewöhnlich feingliedrige Silphie, die ganz ohne die robuste Wuchtigkeit ihrer Vettern daherkommt und sich bestens in grasbetonte Pflanzungen einfügt. Bei dem Endemiten aus den westlichen Appalachen handelt sich um eine sehr seltene Pflanze, die 1989 überhaupt erstmals beschrieben wurde. Neu in Kultur, das Material stammt vom Kollegen Hans Kramer
Die Indigolupine oder Färberhülse ist in ihrer großen Bedeutung als langlebige Staude noch gar nicht erkannt: Ein `Ordnungsheld` mit attraktiver Kugelform, schönem Laub und herrlicher Blüte und auch noch anspruchslos!
stattlicher Halbstrauch mit breiterem Laub als die Clandon-Bartblume. Als Spätblüher für sonnige Standorte ist diese Wildart geeignet für lichte, mäßig trockene Gehölzränder oder offene Partien. Super Bienenweide
besonders tiefes Blau bringt dieser Halbstrauch in den Spätsommergarten, ein sonniger Standort ist Pflicht. Rückschnitt nach dem Winter auf halbe Höhe. Super Bienenweide
besonders tiefes Blau bringt dieser Halbstrauch in den Spätsommergarten, ein sonniger Standort ist Pflicht. Rückschnitt nach dem Winter auf halbe Höhe. Super Bienenweide
silbrige Belaubung und dazu eine rosa Blüte, eine für den beliebten Halbstrauch ungewöhnliche Blütenfarbe, sehr erfrischend. Ein sonniger Standort ist natürlich Pflicht. Rückschnitt nach dem Winter auf halbe Höhe. Super Bienenweide
die deutlich silbrige Belaubung des bekannten Halbstrauches ist schon vor der Blüte ein schöner Akzent. Zur reinblauen Blüte erzeugt das einen hell-flirrenden Effekt und wirkt sehr erfrischend. Ein sonniger Standort ist natürlich Pflicht. Rückschnitt nach dem Winter auf halbe Höhe. Super Bienenweide
frosthart bis ca. -12 Grad C kann dieser typische Mittelmeerstrauch an geschützten Plätzen ausgepflanzt werden. Sicherer ist die Verwendung als Kübelpflanze. Die harzig duftende Pflanze wird seit der Antike als Heilkraut genutzt
eindrucksvolles silbriges Winterlaub, das nach der Blüte im Hochsommer einzieht und im Herbst neu austreibt. Die riesigen Blüten sind ein Bienen- und Schmetterlingsmagnet. Für warme, geschützte Standorte, bei hartem Frost sollte das Laub geschützt werden
hier ist sie: die Staude, die (fast) den ganzen Sommer durchblüht und dies in einer fantastischen Farbe, die sonst kaum zu haben ist! Man genieße den langen sommerlichen Flor und freue sich, wenn die Überwinterung mehrmals gelingt, denn so dauerhaft und robust wie die Wildarten sind die neuen Echinacea-Hybriden nicht immer. Wie alle Echinaceen ein Insektenmagnet
einfach umwerfend, dieses Dauerrot! Es lohnt die Mühe, dann und wann Verblühtes auszuputzen, ständiger Nachflor ist die Belohnung. Die Lebensdauer all der schönen, aus Zellkulturen stammenden Sorten scheint nicht allzu langjährig zu sein, aber diese Zeit füllen sie farbig mehr als aus. Wie alle Echinaceen ein Insektenmagnet
die lapisblaue Färbung der Hochblätter bildet sich erst mit dem Öffnen der Blüten voll aus, die noch knospigen Triebe erscheinen dagegen silbrig, so dass die der Art Eryngium bourgattii nahestehende Sorte zweifarbig-Silber-Blau erscheint. Für warme-trockene Standorte in voller Sonne ein eindrucksvoller sommerlicher Hingucker
Solitärstaude mit unvergleichlicher (bogig aufrechter) Wuchsform. Das feine Laub dieser ungewöhnlichen Sonnenblume schraubt sich förmlich in den Himmel. Starke Wirkung bereits lange vor der Blüte, die lediglich eine nette Ergänzung ist. Bevorzugt eher trockenen Boden
Artikel 241 - 270 von 282
Wie wir Cookies & Co nutzen
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unte Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz-Einstellungen
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.