Jetzt bestellen - Lieferung voraussichtlich in der ersten Aprilhälfte zur besten Pflanzzeit

Pflanzplanung


Wir lieben es unsere Ideen und Erfahrungen einzubringen, um schöne, zeitgemäße und zukunftssichere Pflanzungen zu verwirklichen!

"Kleine Pflanzplanung"


Mit der "Kleinen Pflanzplanung" für pauschal 95,00 € 1 bieten wir eine individuelle Staudenzusammenstellung für eine Fläche in Ihrem Garten. Neben der unverzichtbaren Standortgerechtigkeit sind Ihre Wünsche bezüglich Farbgestaltung, Stilrichtung, Blütezeitschwerpunkten und Pflegeintensität die Grundlage für unseren Bepflanzungsvorschlag. Sie erhalten eine illustrierte Pflanzenliste mit abgestimmten Stückzahlen, sowie Informationen zu den einzelnen Stauden. Durch Hinweise zur Positionierung innerhalb der Fläche können Sie die Stauden selbstständig auslegen - ein detaillierter, zeitaufwändiger Pflanzplan ist meist gar nicht nötig. Die Pflanzen erhalten Sie bei uns vor Ort oder wir senden sie Ihnen per Paket oder Spedition zu. Für die persönliche Planung benötigen wir folgende Informationen von Ihnen:

AnsprechpartnerIn und Rechnungsadresse, Angaben zur Flächengröße (bemaßte Skizze) und Belichtungssituation, 2-5 aussagekräftige Bilder der Fläche sowie Ihre persönlichen Wünsche

Wir freuen uns über Ihre Anfrage unter: info@die-staudengaertnerei.de


Wir möchten offen miteinander sein: Die Kleine Pflanzplanung beinhaltet alles, was man in ca. 1 - 1,5 Arbeitstunden schaffen kann Das ist eine ganze Menge, hat aber natürlich seine Grenzen. Steigt der Zeitaufwand darüber, geben wir Ihnen Bescheid. Unsere Erfahrung beweist, dass in diesem Rahmen viele typische Pflanzflächen in Hausgärten gut machbar sind.

Individuelle Pflanzplanung


Seit vielen Jahren planen wir erfolgreich Privatgärten und (halb-) öffentliche Grünanlagen mit dem Fokus auf einer zeitgemäße Pflanzenverwendung.  Anhand von Vor-Ort-Besichtigungen, Fotos und Plänen entwickeln wir zusammen mit unseren Kunden standörtlich sinnvolle, dabei ästhetisch sensibel abgestimmte Stauden-zusammenstellungen, die bei überraschend geringer Pflege über viele Jahre gefallen. Komplexere Aufgabenstellungen mit mehreren Teilflächen, umfassende Umgestaltungen oder Garten-Neuanlagen bedürfen dabei tiefgründiger Einarbeitung und Überlegungen. Wo die Aufgabe über die „Kleine Pflanzplanung“ hinausweist, rechnen wir unsere Leistungen nach Aufwand ab. Gerne machen wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot und entwickeln zusammen mit Ihnen die passende Pflanzung für Ihre Vorhaben.

Schreiben Sie uns unter info@die-staudengaertnerei.de und wir vereinbaren einen ersten Beratungstermin. 

Referenzen


Privatgarten

Ein Familiengarten mit Freiraum zum Spielen und Toben wird eingeramt von „wilden“, artenreichen und zu allen Jahreszeiten blühenden Wildstaudenbeeten. Ein kleiner Gemüse-Naschobst- und Kräutergarten dient zur Selbstversorgung.

Wilde, sich spontan versamende Pflanzen wurden speziell gewünscht, so entstehen jährlich wechselnde Bilder aus Blumen und Gräsern. Alle Stauden wurden in einer ca. 15-20 cm starken mineralischen Mulchschicht aus Estrichsand gepflanzt.

Der sonnige, am Hang gelegene Garten wird durch Natursteinzeilen abgefangen und leicht terrassiert. Die überwiegend wassergebundenen Wege schließen unauffällig die Pflanzung ein, die so trotz geringer Größe großzügig wirkt.

Deutsch-Französischer Garten Saarbrücken

Text

Präriebeet Landesgartenschau Ingolstadt

Anlässlich der Landesgartenschau Ingolstadt 2021 hatten wir für den Stand des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA) zwei farblich abgestimmte Staudenflächen mit pflegereduzierten und hitzetoleranten Wildstauden geplant und vor Ort ausgelegt. Es wurden überwiegend, aber nicht ausschließlich Präriestauden verwendet, die in eine Sand-Mulch-Schicht gepflanzt wurden. Die Flächen haben sich bei reichlich Niederschlägen fast noch üppiger entwickelt als erwartet, blieben jedoch standfest und überzeugten.

Privatgarten in den Weinbergen

Der landschaftlich reizvoll gelegene Privatgarten erhielt verschiedene Gartenräume, die sich durch ihre Bepflanzung prägnant voneinander unterscheiden. Es wurde Wert darauf gelegt, dass die Pflanzungen ohne künstliche Bewässerung auskommen, artenreich und insektenfreundlich sind, um einen besonders hohen Erlebniswert für die Familie zu bieten. 

Spiegelfabrik

Das Projekt für eine genossenschaftliche Wohngesellschaft in der Stadt Fürth besteht aus drei Ebenen.

Untere Ebene: Vor der Tiefgaragenzufahrt wurde ein, durch Baum- und Strauchpflanzungen künftig schattiger "Naturausschnitt" mit üppig wachsenden, konkurrenzstarken Stauden und Gräsern begrünt. Ein Teil der Arten ist wintergrün, um im Eingangsbereich ganzjährig attraktiv zu sein.

Mittlere Ebene: Über der Tiefgarage entstand auf einer ca. 30 cm starken Substratschicht, die etwas modelliert wurde, um intensivere und extensivere Bereiche zu erhalten, ein gemeinschaftlicher Steppengarten mit trockenverträglichen Wildstauden, überwiegend, aber nicht nur mit heimischen Arten. Besonderer Wert wurde neben ausgeprägt langen Blütezeiten und Klimaresilienz auf Bestäuberfreundlichkeit gelegt.

Obere Ebene: Die Extensive Dachbegrünung wurde mit an extremeTrockenheit und Hitze besonders angepasste Arten bepflanzt. Viele der Pflanzen wurden, auch aus Kostengründen, als Kleinballen gesetzt und in einer gemeinschaftlichen Pflanzaktion gesetzt. Die Bauherrschaft hat sich bestens um die Neupflanzung gekümmert (im ersten Sommer ab und an gewässert), so dass die Fläche ein voller Erfolg wurde.

Hollerhof

Für dieses umfangreiche Projekt, eine Sozialeinrichtung mit Wohnanlage in Münchsmünster auf 2 ha , wurden wir als Fachplaner hinzugezogen. In Abstimmung mit dem Büro Renate Beyer Landschaftsarchitektur, durften wir bei der Themenfindung mitwirken und die konkrete Pflanzenauswahl für diverse Einzelflächen festlegen.

Die teils großflächigen Staudenpflanzungen wurden von uns vor Ort ausgelegt und konnten sich bestens entwickeln. Für den längerfristigen Erfolg ist eine über die Jahre hinweg kontinuierliche, fachgerechte Pflege unerlässlich. Diese wurden hier von der Landschaftsarchitektin koordiniert und der Galabau-Firma Franz Treffer aus Lentig in allerbester Manier gewährleistet.

Vorgarten Weinheim

Die ehemalige "Milchzentrale" in Weinheim wurde in attraktive Wohnflächen umgewandelt, dabei das historische Erscheinungsbild des ortsüblichen Fachwerksbaues bewahrt. Der recht stattliche Vorgarten sollte den Bewohnern als ansprechende Abstandsfläche zur Straße dienen, dabei auch Aufenthaltsqualität bieten. Es wurde eine an das historische Vorbild angelehnte Struktur erarbeitet, die mittels diverser Hecken und Gehölzen in diversen Größen erkennbar gemacht wurde. Auf teure bauliche Maßnahmen, gerade auch im Sichtschutzbereich konnte daher verzichtet werden. Es gibt drei flächige Staudenflächen (schattig und weitgehend vollsonnig), die unterschiedlich gestaltet wurden, teils in eher traditionellem Rabattenstil, der die bauerngartenartige frühere Nutzung nachzeichnet und einer wilder wirkenden "Staudenwiese" aus Gräsern und Wildstauden, die sich um eine Rasenfläche anordnen, die später von der Bauherrschaft in eine Kiesfläche umgewandelt wurde.