die von Gisela Schmiemann gezüchteten, weitgehend farbtreu aus Samen fallenden Lenzrosen in Einzelfarben sind für die Gartenverwendung optimal. Die Vitalität von Sämlingen ist einfach viel höher als die heute üblichen Zellkulturpflanzen
die von Gisela Schmiemann gezüchteten, weitgehend farbtreu aus Samen fallenden Lenzrosen in Einzelfarben sind für die Gartenverwendung optimal. Die Vitalität von Sämlingen ist einfach viel höher als die heute üblichen Zellkulturpflanzen
die von Gisela Schmiemann gezüchteten, weitgehend farbtreu aus Samen fallenden Lenzrosen in Einzelfarben sind für die Gartenverwendung optimal. Die Vitalität von Sämlingen ist einfach höher als die heute üblichen Zellkulturpflanzen
kleinblumige aber reichblühende Sorte mit Wildcharakter. Die äußeren Kelchblätter sind außen braun überhaucht, das schlanke Laub wirkt grasähnlich und stört nicht nach der Blüte
diese ist wohl mit die dunkelste Blattschmuck-Heuchera, was sie für ganz besondere Farbeffekte im sonnigen oder leicht schattigen Beet eignet. Sehr gut zur Bepflanzung von Trögen geeignet
Bartiris in sehr hellem Zitronengelb. Große, leicht gerüschte Blüten, um den ebenfalls gelben Bart ein fast weißer Fleck, so wirkt die trotz der Blütengröße leicht wirkende Sorte frühsommerlich frisch. Für trockene, aber nahrhafte Standorte
wir lieben Bartiris mit natürlichem Charme. Diese hier besticht durch die klassisch-schöne Blütenform und ihr dezentes Farbspiel: Der Bart, sowie der Schlund der warm-weißen Blüten sind zitronengelb. Fast wie der Hinweis auf ihren zarten Duft. Sonnig und trocken sei natürlich ihr Standort
gerade für eher naturnahe oder landschaftliche Verwendung ist diese unprätentiöse, aber frisch wirkende hellblaue Sorte bestens geeignet. Wie alle Bartiris liebt sie einen sonnigen und trockenen Standort ohne Konkurrenz. Für trockene, aber nahrhafte Standorte
Zwergiris aus der Iris spuria Gruppe. Bildet im Laufe der Zeit sehr reichblütige Horste. Wunderschöne, blaue Blüten über immergrünem Laub. Herkunft: Mazedonien. Für sonnige bis halbschattige Standorte Der Laubhorst ist dekorativ
von Lavendel kann man nie genug kriegen, diese recht wüchsige Sorte hat einen besonders angenehmen Duft, graues, leicht behaartes Laub und violette Blüten
großblumige, rotviolette Blütchen, die stets zu Dreien angeordnet an Vögelchen erinnern. Ein wunderhübscher Selbstversamer für offene, durchlässige Standorte
grasähnliches, wintergrünes Liliengewächs, bildet allmählich Rasen auch in schwierigen Situationen im (mäßig) trockenen Schatten. Sehr wertvoll! Die altbewährte 'Ingwersen' ist noch relativ wüchsig
kompakter Wuchs, frühe Blüte, trockenverträglich, sehr brauchbare, neu eingeführte Wildart. 'Ozark' ist eine Auslese aus dem Hermannshof mit besonders dunkel -schokoladenbraunem Laubaustrieb. Das Ursprungsmaterial stammt aus Missouri, USA, eingeführt von C. Schmidt 2004. Monarden ziehen Bienen und andere Hautflügler magisch an, die Blüten sind auch für uns schmackhaft!
obwohl die breitlaubige Art überall gedeiht ist sie ideal für offene, eher magere Standorte, dort steht sie straff aufrecht, die Blütenstände neigen sich dekorativ über
sehr schöne und kompakte Sorte: aufrechter, fast säulenartiger Wuchs, blaugrünes Laub mit roten Spitzen. Im Herbst intensiviert sich die Färbung noch und ist eine vorzügliche Begleitung zu Sedum & Astern
diesen Mohn erkennt man immer: Riesenblüten mit charakteristisch am Rand gefiederten Blütenblättern, ein Hingucker schon von weitem. Orientmohn macht eine Sommerruhe und zieht daher meist das Laub nach der Blüte ein. Wiederaustrieb erfolgt im Spätsommer, die Überwinterung als Rosette
ein hohes Brandkraut mit straffem Wuchs und lange attraktiven, quirligen Blütenständen, seltene Steppen-Art, passt besonders glaubwürdig zu Steppenpflanzungen mit Gräsern. Die nicht verholzenden Phlomis wurden zur neuen Gattung Phlomoides
wunderschöne, aufrecht wachsende Strukturstaude für steppenartige Pflanzungen. Nach der Frühsommerblüte bereichern die quirlständigen Fruchtstände bis in den Winter
neuseeländisches `Tussock-Gras`. Mit seiner ausgeprägten horstigen Wuchsform prägt es in seiner Heimat ganze Areale. Eine filigranere Alternative zu Festuca mairei? Ein ziemlich trockener-durchlässiger Standort in voller Sonne sollte es sein
trockenverträglicher Halbstrauch aus Spanien mit hocharomatischem Laub und großen Blüten. Verwendung solitär. Benötigt geschützte Lagen und etwas Winterschutz
Die Kreuzung Klebriger Salbei mit einer asiatischen Steppenart bringt eine kräftige, standfeste und wertvolle Strukturstaude für sonnige-schattige, warme Standorte hervor, die sich nicht aussäht. Gut winterhart. Alle Salbei sind Bienenweidepflanzen
Rarität, kennzeichnend für die in Mazedonien endemische Salbei-Art ist ihr fein gefiedertes Laub. Die Kreuzung mit dem langlebigen Salvia nemorosa ergab diesen tollen Dauerblüher. Totalrückschnitt nach der Blüte lohnt sich besonders
der zweijährige Muskatellersalbei duftet harzig-aromatisch und lockt mit seinen großen Blüten in hoher rispiger Ähre, Scharen von Insekten an, darunter das Taubenschwänzchen. Alle Salbei sind Bienenweidepflanzen
niedrige, kleine Matten aus gefiedertem, wintergrünem Laub bildende Staude vom Balkan, dem östlichen Mittelmeergebiet bis nach Mittelasien. Die aufrechten hellgelben Blüten gucken keck den Betrachter an. Wunderhübsch für Felsfugen, Schotter-und Kiesbeete in warmer, sonniger Lage ohne Konkurrenz
wunderbar kompaktes weitgehend immergrünes Matrixgras mit großer Zukunft! Das robuste und langlebige Cool-Season-Gras vereint die Vorteile der niedrigen Sesleria caerulea mit den vielen Talenten des Allrounders Sesleria autumnalis, augenscheinlich handelt es sich um eine Kreuzung der Beiden. Gefunden und in Verkehr gebracht von der kalifornischen Greenlee Nursery
Artikel 161 - 200 von 650
Wie wir Cookies & Co nutzen
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unte Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz-Einstellungen
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.