(Lebensbereiche Fr 1-2 sonnig und GR 1-2 sonnig)
Vom vollen Sonnenlicht verwöhnt lässt sich an vollsonnigen Standorten mit mäßig trockenem Boden leicht ein Blütenmeer erzeugen. Wildstauden und besonders die frühsommerblühenden Beetstauden lassen es richtig krachen! Was für ein El Dorado für die Insektenfauna!
Moskitogras, filigranes trockenverträgliches Kleingras aus der nordamerikanischen Kurzgrasprärie. Gut für trockene sonnige Steinanlagen als Auflockerung zu Polsterpflanzen
nicht nur der bekannteste, sondern wohl auch schönste, weil mit farbintensivste sommerblühende Allium. Die dichten Blütenbälle haben eine von weitem leuchtende Farbe. Wunderbar auch die lange perlenartige Knospenphase. Eher schwachwüchsig, aber langlebig, gut mit kleinen Gräsern auf sonnigen Kies- oder Sandbeeeten oder im Vordergrund von bunten Pracht-Beeten, nicht zu vergessen als Kübelpflanze oder Gräbern. Sommerlauch ist mithin eine ideale Vordergrundpflanze, die immer "ordentlich" aussieht und dabei besonders Insektenfreunlich ist.
sehr wertvolle Zierlauch-Hybride ohne Samenansatz, deren Blütenkugeln über bandförmigem, etwa 25cm hohem Laub stehen. Besonders wertvoll ist die lange Blütezeit im Juli. Aus der Gruppe der "Hohen Sommer-Lauch" -Sorten handelt es sich um die früheste. Ideal zu niedrigen Gräsern, Wild-, aber auch Beetstauden und an Wegekanten
sehr kompakter Typ des Bärenfellgrases, besser als die Art, da nicht auseinanderfallend. Wächst in trockenen, sonnigen Schotterflächen igelförmig, im trockenen Halbschatten als Bodendecker geeignet, Falllaub mag es nicht
Zusammen mit niedrigen Gräsern und anderen Felssteppenstauden bringt diese spitze Schönheit wie wenige andere Pflanzen den Charakter trocken-heißer Fels- und Steppenlandschaften in unsere Gärten. Auch die Bienen lieben sie. Schnittblume!
Missouri-Nachtkerze, riesige Blüten in Relation zur niedrigen Wuchshöhe. Im Hochsommer ein bewährter, wichtiger Blüher im Steingarten, Kiesbeet oder Trockenprärie, sehr gut trockenverträglich. Treibt spät aus. Nachtkerzen sind Falterfutterpflanzen
sehr feinlaubige Wildart, deren lange andauernde Sommerblüte nicht nur die Insektenwelt, sondern mit ihren erst weißen, dann rötlich überlaufenden Dolden den Hochsommer im Steingarten feiert
großblütige Sippe der wertvollen Wildart aus Nordamerika mit ihrem bandartigem, aromatischen Laub und den nickenden Blüten. Wertvoll zum Verwildern in sonnig-warmer Lage, wo sie bestens zwischen niedrigen Gräsern gedeien und im Sommer schöne Farbaspekte bieten. Ideal zur Ergänzung von Wildstaudenpflanzungen im Präriestil
lange, fein geschlitzte Hochblätter. E. alpinum mit seinen großen, besonders intensiv farbigen Hochblättern und die sparrige E. bourgatii mit ihrem wunderschönen Laub sind die Elternarten dieser herrlichen Hybride. Die leuchtend blaumetallische Ausfärbung ist auch ein Produkt kalter Nächte und starker Sonnenstrahlung.
wunderhübsche, sommerblühende europäische Wildart für trocken-magere Standorte auf flachgründigen Böden. Das feine bläuliche Laub wirkt besonders hübsch zu den kräftig schwefelgelben Blüten. Versamt sich am passenden Standort
große, bedornte Hochblätter. E. alpinum mit seinen großen, besonders intensiv farbigen Hochblättern und die sparrige E. bourgatii mit ihrem wunderschönen Laub sind die Elternarten dieser herrlichen Hybride. Die leuchtend blaumetallische Ausfärbung ist auch ein Produkt kalter Nächte und starker Sonnenstrahlung.
Berg-Lauch, für trockene Steingartenbereiche und Kiesbeete, besonders interessant wegen der späten Blütezeit. Sommer- und Spätsommerlauch ist eine ideale Vordergrundpflanze, die immer "ordentlich" aussieht und dabei besonders Insektenfreunlich ist.
mittelspät blühender Wildlauch für trockenrasenartigen Einsatz mit anderen Wildstauden und niedrigen Gräsern. Sehr schön etwa in Flächen aus Festuca glauca. Sommerlauch ist eine ideale Vordergrundpflanze, die immer "ordentlich" aussieht und dabei besonders Insektenfreunlich ist.
Hitze und Trockenheit ertragendes Halbsträuchlein aus dem zentralen Nordamerika. Seine lange Blütezeit mit den tagsüber geöffneten zitronengelben Blütchen machen die noch weitgehend unbekannte Pflanze zur wertvollen Ergänzung gut drainierter Standorte mit mineralischem Boden
die mittelspäte Blüte leitet über von der Gruppe der Hochsommer- zu den Spätsommer-Lauch-Sorten. Besonders niedriges, grasgrünes Laub (5cm), deutlich darüber stehende halbkugelige Blütendolden (25-30cm). Die zierliche Sorte ist besonders gut in Steinanlagen, Sand- oder Kiesbeeten, sowie Trögen oder Gräbern. Sommer- und Spätsommerlauch ist immer eine ideale Vordergrundpflanze, die immer "ordentlich" aussieht und dabei besonders Insektenfreunlich ist.
sehr hübsche kleinere Schafgarbe hybriden Ursprungs, ähnlich A. clypeolata, jedoch mit viel helleren Blüten. Sehr wertvolle Sorte, lange blühend, für vollsonnige Standorte im Steingarten, Kiesbeet oder Rabatten auf trockenem Boden
Schmalblättriger Roter Sonnenhut, ähnlich der bekannteren E. purpurea (auch arzneilich sehr wirksam), aber gedrungener, weniger wüchsig und für trockene Stellen geeignet. Wie alle Echinaceen ein Insektenmagnet
meist, aber nicht immer monocarpe Wildpflanze für warme, sonnig-leicht absonnige Standorte, an denen sich die Art mäßig versamt. Die zusammengesetzte Dolden am verzweigten Hauptsproß und das feine Laub verströmen großen Natur-Charme
die feine, grau- bis bläuliche Belaubung ist das Markenzeichen dieser wunderbaren Selektion aus dem relativ spät blühenden Berglauch Allium senescens ssp. montanum. Blütenhöhe: 30-35 cm, Laub: 15 cm. Sommerlauch ist eine ideale Vordergrundpflanze, die immer "ordentlich" aussieht und dabei besonders Insektenfreunlich ist.
Charakterart seltener und oft blumenreicher Trockenrasen auf warmen Standorten mit nährstoffarmen aber basenreichen Böden. Wunderschön wogen die Grannen im Wind
das silberweiße Laub ist gestalterisch besonders brauchbar und deckt sehr rasch den Boden. Ideal zum Herabhängen über größere Mauern, auch gut z. B. als Fläche unter Beetrosen
Pflaumen-Fetthenne aus dem Himalaya, sehr wertvoller Herbstblüher für den Steingarten! Diese Sorte fällt neben der üppigen Blüte durch das purpurne Laub besonders auf
wunderhübsches, unendlich zartes Doldengewächs mit feinstem Laub, über dem sich die honiggelben Dolden fast schleierartig anmuten. Für magere, warme Standorte, Steingärten und Kiesbeete
ideale Vordergrundpflanze für Prärie- oder Steppenpflanzungen auf sonnig-trockenem Standort. Die hitzetolerante Art blüht mit den petunienähnlichen Blüten im Hochsommer. Der Bewimperten Wildpetunie ähnlich, ist Ruellia humilis von der Blüte etwas attraktiver
neuseeländisches `Tussock-Gras`. Mit seiner ausgeprägten horstigen Wuchsform prägt es in seiner Heimat ganze Areale. Eine filigranere Alternative zu Festuca mairei? Ein ziemlich trockener-durchlässiger Standort in voller Sonne sollte es sein
es handelt sich um eine Albinoform des so wertvollen, weil hitzeverträglichen Präriegrases. Interessanterweise ist die Sorte in allen Teilen größer und kräftiger als die Normalform, die abstehenden hellen Blüten erreichen gute 70cm auf besseren Standorten, die stets sonnig sein müssen
Artikel 1 - 30 von 51
Wie wir Cookies & Co nutzen
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unte Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz-Einstellungen
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.