frosthart bis ca. -12 Grad C, kann dieser typische Mittelmeerstrauch an geschützten Plätzen ausgepflanzt werden. Sicherer ist die Verwendung als Kübelpflanze. Die harzig duftende Pflanze wird seit der Antike als Heilkraut genutzt
fast abstrakt wirkende, sehr reizvolle Kleinstaude. Außergewöhnlich für eine Felsfugen- oder Steingatrtenpflanze ist die lange, hochsommerliche Blütezeit, wunderbar auch die rötliche Herbstfärnung des Laubes. Schwachwüchsig, aber beständig, keine Selbstversamung
schöne flachwüchsige und feingliedrige Wolfmilch für trocken-warme, offene Standorte auf steinigen Böden. Vom Charakter liegt sie etwa zwischen der Walzen- und der Steppenwolfsmilch. Sie kommt in Süd- und Südosteuropa vor
beheimatet im gesamten Mittelmeerraum benötigt diese schöne aufrecht wachsende Art mit bläulich-silbrigem, festem Laub trockene, geschützte Standorte mit gutem Wasserabzug
die meist wintergrüne Matten bildende Kleinstaude besticht durch ihr kupferbraunes Laub, das sie mit kleinen weißen Blüten ziert. Eine Hybride aus sessiliflorum
ungewöhnlicher, weil bizarr wachsender Storchschnabel aus Südafrika mit relativ großen Blüten. Die bis 60cm hohe, polsterbildende Art bildet ein wahres Gitterwerk aus Trieben, die leicht behaart gut in Trockenpflanzungen wirken, selbst nach der Blütezeit. Uns gefällt die aus England eingeführte Art jedenfalls ungemein gut. Die Winterhärte ist überraschend gut.
typische Steppenstaude mit tiefreichender Pfahlwurzel und verzweigtem Blütenstand. Die kleinen Kardenblüten sind dehr reizend, wie auch die feine, silbrige Laubrosette. Der Verbreitungsschwerpunkt ist Süd-Osteuropa und dem südwestlichem Sibirien. Im Garten eine seltene Attraktion in konkurrenzarmen und sommerwarmen Sandbeeten mit Silbergras, Nelken, Wolfmilch usw.
ein Endemit der Peleponnes-Halbinsel, der etwas feineres Laub und violette Blüten besitzt, sich sonst wenig unterscheidet vom filzigen Andorn. Beide sind attraktive, wintergrüne, am Grunde verholzende Pflanzen mit graufilzigen Blättern und schwachem Duft. Andorn lässt sich gut mit Halbsträuchern in Kiesbeeten oder Schuttfeldern vergemeinschaften
Tief purpurviolette Blüten über ebenso dunklen Hochblättern, was für ein wuchtiger Farbeffekt! Monarden gehören zum Hochsommer, sie ziehen Bienen und andere Hautflügler magisch an und die Blüten sind auch für uns schmackhaft
große halbgefüllte Blütenschalen in feinstem Farbklang aus Rosatönen. Die gelben Staubgefäße sind mit einem dunklem Fleck umgeben und so betont.Der Wuchs dieser sehr besonderen, intersektionellen Hybride ist halbverholzend. Wir empfehlen die Pflanzen als Stauden zu behandeln und im Spätherbst oder vor dem Neutrieb auf den Boden zurück zu schneiden
die großen, halbgefüllten Blüten in wundervollem hellem Gelb weisen die Zartheit der Strauchpfingstrosen auf. Der Wuchs dieser sehr besonderen, intersektionellen Hybride ist halbverholzend. Wir empfehlen jedoch die Pflanzen als Stauden zu behandeln und im Spätherbst oder vor dem Neutrieb auf den Boden zurück zu schneiden
ausladende Schönheit mit Fernwirkung, zur Blütezeit die Königin jedes Gartens! Im Abblühen heller werdend, entstehen bei eingewachsenen Exemplaren verschiedenfarbige Bouquetts
sehr hübsche, einfachblühende Sorte mit schalenförmigen Blüten. Wie alle Pfingstrosen fantastisch zum Schnitt geeignet. Sehr dauerhafte Staude, sehr gut zu anderen Frühsommerblühern. Das mittelgrüne Laub hält bis in den Herbst seine ordnende Funktion
eine alte und immer noch zu recht beliebte Edelpfingstrose. Die Mitte Ihrer dicht gefüllten fast silbrig wirkenden weißen Blüten bekommen im Abblühen einen sich verstärkenden rosa Schein. Gefüllte Pfingstrosen sollten vor der Blüte aufgebunden werden, das verhindert das Auseinanderfallen nach starkem Regen
eine alte und immer noch zu recht beliebte Edelpfingstrose. Die Mitte Ihrer dicht gefüllten fast silbrig wirkenden weißen Blüten bekommen im Abblühen einen sich verstärkenden rosa Schein. Gefüllte Pfingstrosen sollten vor der Blüte aufgebunden werden, das verhindert das Auseinanderfallen nach starkem Regen
wunderbare Blattschmuckstaude mit braunrotem Laub, das eine silbrige Blattzeichnung aufweist. Die spätsommerlichen weißlichen Blütenrispen schweben filigran darüber. Für nicht zu trockene Beete oder Kübel im lichten Halbschatten oder, bei genügend Bodenfeuchte, auch in der Sonne. Vor Spätfrösten schützen, bei Kübelpflanzung auch Winterschutz geben
mittelhohe Dauerstaude mit feinen, drahtartigen Stängeln und ebensolchen Blütenständen. Über Monate anhaltender dezenter Farbnebel in gedecktem Rot. Das Laub ist dekorativ gefleckt, die gelbe Herbstfärbung spektakulär. Auf manchen Standorten teils deutliche Selbstversamung
Der Winter-Heliotrop (oder Vanille-Pestwurz) blüht als einer der ersten Stauden an geschützt-feuchten Gartenplätzen und duftet nach vanilleartig. Das derbe, rundlich-herzförmige Laub deckt im Sommer den Boden dicht ab und passt zu naturgartenartigen Situationen in Wassernähe. Eine heimische Alternative etwa zu Blattschmuckstauden wie dem Schildblatt, Darmera peltata
ganz besonders feinlaubige, hocharomatische Rosmarin-Sorte mit tiefblauen Blüten. Leider haben wir keinen Sortennamen, möchten diesen schönen Typ aber gerne für die Verwendung an warm-geschützten Standorten und natürlich für die Küche empfehlen (syn. Salvia rosmarinus). Auch als Kübelpflanze ideal
aromatischer Halbstrauch mit feinnadeligem Laub. Die blaugrün belaubte Auslese ist bestens für naturnahe, mediterrane Fels-Pflanzungen geeignet, wo sie in vollsonniger Lage eindrucksvolle Kissen bildet. Einzeln verwenden oder mit > 1m Abstand voneinander
Artikel 421 - 450 von 457
Wie wir Cookies & Co nutzen
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unte Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz-Einstellungen
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.