(Lebensbereich Steinanlagen, Felssteppe und Steppenheide)
Meist flache, oft polsterförmig wachsende Kleinstauden für Mauerkronen, Tröge, Kiesbeete, Stein- und Felsgärten aller Art finden hier ihre Nische. Viele sind mehr oder weniger immergrün, die meisten sind eher schwachwüchsige Gebirgspflanzen und bevorzugen einen mineralischen Boden (Sand, Kies …). Sie sollten vor der Konkurrenz größerer Gewächse geschützt werden. Der Blütenschwerpunkt liegt im Frühjahr und Frühsommer.
seltene heimische Art von Kalktrockenrasen und Felsbändern, ähnliche Gartenstandorte behagen ihm sehr. Dort ist der tief wurzelnde wintergrüne Halbstrauch langlebig
die Wilde Möhre ist ein zweijähriger, bei Bestäubern sehr beliebter heimischer Doldenblütler. Die Art versamt sich meist reichlich und sorgt für attraktive Sommeraspekte mit Naturcharme. In konkurrenzarmen Pflanzungen sollte die spontane Versamung kontrolliert werden. Ihre Pflahlwurzel duftet stark nach Karotte
Blaukissen, eine der besten Sorten, leuchtende Farbe und sehr kompakte Polster! Verwendung: am besten über Mauern hängend. Blaukissen lieben etwas mehr Nährstoffe als die meisten anderen Steingartenstauden
Blaukissen, gute niedrige Polster und kräftige Farbwirkung. Verwendung: am besten über Mauern hängend. Blaukissen lieben etwas mehr Nährstoffe als die meisten anderen Steingartenstauden
Blaukissen mit dunkelroter Blüte! Verwendung: am besten über Mauern hängend. Blaukissen lieben etwas mehr Nährstoffe als die meisten anderen Steingartenstauden
wunderhübsche, sommerblühende europäische Wildart für trocken-magere Standorte auf flachgründigen Böden. Das feine bläuliche Laub wirkt besonders hübsch zu den kräftig schwefelgelben Blüten. Versamt sich am passenden Standort
Steinkraut, beliebtes, leuchtend gelbes Frühjahrspolster, So auffällig der Flor, so himmlisch der süße Honigduft! Verwendung: am besten über Mauern hängend
Der Staudenlein liebt sonnig warme Standorte auf denen er sich gerne versamt solange Raum dafür vorhanden ist. Seine fröhlich blauen Blumen sehen aus wie der Himmel auf Erden
Weiße Braunelle, ein vielseitiges Pflänzlein für verschiedenste Standorte, geeignet für Wildstaudenpflanzungen ebenso wie im Vordergrund von Prachtbeeten
Der heimische Quendel- oder Breitblättrige Thymian gedeiht auf sonnig-mageren Standorten und wird als Heilpflanze verwendet. Alle Thymiane sind Bienenweidepflanzen
Hybrid-Kriechgünsel, auffällig feingliedrige Auslese mit dunklem Laub. Bisweilen auch unter dem Namen `Choclate Chips` im Handel. Idealer Begleiter z.B. für Zwerg- Hosta-Sorten
manchmal macht die sensationell schöne Sorte auch Saat und wir konnten nicht widerstehen auszuprobieren wie die Sämlinge ausfallen, mal sind sie heller, mal farbkräftiger, alle sind sie brauchbar. Wer das auch probieren möchte ...
Sommerlauch ist eine ideale Vordergrundpflanze, die immer "ordentlich" aussieht und dabei besonders Insektenfreunlich ist.
die zuverlässige und dauerhafte Zwiebelpflanze ist ein wichtiger Sommerblüher im Steingarten und auf sommerlich trockenen Freiflächen! Die Zwiebeln sind zu 4 Stck. getopft, mit Wurzelballen
Südwesteuropäische Wildart, die Unterscheidung zum Purpurfingerhut liegt in den typisch wellenförmigen Kronröhren und dem kompakterem Wuchs, vor allem aber ist sie mehrjährig! Für trockene Standorte im Gehölzrand oder Felsgarten
Die Großblütige Braunelle ist ein heimisches Pflänzlein aus Halbtrockenrasen und Gebüschsäumen. Zur Verwilderung in mattenartigen Blumenwiesen bestens geeignet. Ein Bienen- und Hummelmagnet!
Blattkontraste sind immer effektvoll! Goldgelb im Sommer und bronzefarbig im Winter, fügt diese niedrige Fetthenne trockenen Steingarten-Plätzen ihre besondere Note bei
Rosaroter Sand-Thymian, sehr flache, wintergrüne Teppiche Ideal für teppichartige Matten in voller Sonne, sowie für Tröge und Gefäße. Alle Thymiane sind Bienenweidepflanzen
Duftveilchen, der sprichwörtliche Duft und die dunklen Blüten erfreuen jeden! Schönes Detail an Gehölzrändern. Die Blüten schmecken übrigens lecker, nicht nur kandiert!
ähnlich, aber etwas zarter als der Schnittknoblauch ist dieses asiatische Steppengewächs bestens für die Verwendung im Steingarten, niedrigen wiesenartigen Pflanzungen und in der Küche als milder Knoblauchersatz zu verwenden
Das Holzige Steinkraut ist ein extrem trockenverträgliches Halbsträuchlein, vom westl. Balkan. Blüht im Garten zusammen mit Lavendel und passt auch hervorragend dazu. Gut winterhart bis ca. -17 Grad. Empfehlung!
feingliedriger, trockentoleranter Pfahlwurzler mit feinen Laubquirlen und dunkelrot-bräunlichen Sternchen darüber. Stammt von Schutt- und Felshängen der Südalpen und der Balkanhalbinsel
Teppichbildender Wuchs, niedriger als bei anderen Sorten und deshalb von der Wirkung `ordentlicher` . Dalmatiner Glockenblumen sind perfekt für absonnige Trockenmauern und Steingärten, sowie zur Begleitung und Unterpflanzung von Rosen geeignet
Heimische Staude vonTrocken- und Halbtrockenrasen und Ruderalstandorten, etwa in Steinbrüchen, stammend, kalkliebend. Ähnelt der Silberdistel, wird aber höher, die Blüten sind kleiner und silbrig bis gülden
weißfilzige Blätter, entfernt erinnert dieses Johanniskraut an Euphorbia myrsinites mit der sie auch die Standortansprüche teilt: Für sonnige Kiesbeete oder Felsfugen
dieser außergewöhnliche Lavendel vereint die Reichblütigkeit von Lavandula angustifolia mit dem herrlich silbergrauem Laub des wolligen Lavandula lanata. Obwohl frosthart sollte der warme Standort wirklich gut drainiert und geschützt sein, Winterschutz ist vorsichtshalber ratsam. Das Laub und die violetten Blüten verströmen einen süß-aromatischen Duft
Leinkrautart mit abgedrehter Farbe: ein schwarzer Schlundfleck auf zartvioletter Blüte, passend zum fast grauen Laub. Für aparte Kombinationen! Leinkräuter blühen heftig, werden aber nicht viele Jahre alt: Sie sähen sich lieber neu aus
Pechnelken sind lange blühende Kleinstauden mit Fernwirkung für Mauerkronen oder Gehlzränder mit wenig Konkurrenz. Der Name kommt von den klebrigen Blütenstängeln
eine reinweiße Katzenminze, und auch noch sehr flachwachsend, daher äußerst brauchbar in sonnigen Pflanzungen mit trockenem Boden und romantischem Einschlag. Gut zu Rosen. Keine Selbstaussaat. Vorsicht vor Winternässe!
ausgesprochen großblumig präsentiert sich diese eher kurzlebige Wildstaude. Im Sand- oder Kiesbeet gut kultivierbar, die Blütenpracht rechtfertigt die Kultur der etwas konkurrenzempfindlichen Rosettenstaude
Artikel 1 - 50 von 293
Wie wir Cookies & Co nutzen
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unte Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz-Einstellungen
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.