(Lebensbereich Steinanlagen, Felssteppe und Steppenheide)
Meist flache, oft polsterförmig wachsende Kleinstauden für Mauerkronen, Tröge, Kiesbeete, Stein- und Felsgärten aller Art finden hier ihre Nische. Viele sind mehr oder weniger immergrün, die meisten sind eher schwachwüchsige Gebirgspflanzen und bevorzugen einen mineralischen Boden (Sand, Kies …). Sie sollten vor der Konkurrenz größerer Gewächse geschützt werden. Der Blütenschwerpunkt liegt im Frühjahr und Frühsommer.
im Hochsommer machen sich niedrige, trockentolerante Dauerblüher rar. Der Blumendost hält mit seinem eher filigranen Purpurrosa dagegen! Eine gelungene Kombination ist mit der weißen Prärieaster (Oligoneuron album) Bienen- und Schmetterlingspflanze!
Top-Sorte, ähnlich der Sorte 'Sunburst Ruby, etwas weinger violett im Rotton, jedenfalls ebenso eine lange blühende Bartfaden-Hybride mit leuchtenden Röhrenblüten über hellgrünem, feinem Laub. Sehr gut winterhart und mehrjährig. Vielseitig verwendbar vom Steingarten bis zur Pracht-Rabatte
seltener Doldenblütler mit weitem Verbreitungsgebiet in fast ganz Europa, wo er in mageren, niedriwüchsigen Staudenfluren am Gehölzrand und lichten Kiefernwäldern vorkommen kann
lange blühende, feingliedrige heimische Wildstaude, auf mageren Wiesen und Säumen auf kalkhaltigem Böden vorkommend. Von Alters her als Heilpflanze eingesetzt (Wurzel) und als Würzkraut (Laub) verwendet. (syn. Pimpinella alpestris, P. dissecta, P. laconica, P. nigra)
zarte rosa-Töne in großen, reichlich erscheinenden Blüten. Als Vordergrundpflanze auf diversen Standorten, sowie in naturhaften Trockenrasen-Pflanzungen geeignetet
aromatischer Halbstrauch aus der Officinalis-Gruppe, endemisch in der Zentral-Türkei und für trocken-sonnige Standorte. Vor starkem Kahlfrost und Winternässe schützen
kennzeichnend ist das gefiederte und stark behaarte Laub, das dieser hübschen Wildart ein wolkiges, transparentes Aussehen verleiht. Dieser Salbei sollte konkurrenzfrei auf gut durchlässige, sonnige Standorte in der Sonne oder dem trockenen Gehölzrand gepflanzt werden, wo Versamung möglich ist
schöne kompakt wachsende Wildart aus der westlichen Türkei. Verwendung im sonnigen Kiesbeet mit anderen sonnenliebenden Wildstauden. Alle Salbei sind Bienenweidepflanzen
besonders dunkel-purpurrotes Laub lässt diese tolle, mittelgroße Sorte im Sedum-Sortiment herausleuchten, ein echtes Juwel. Die Wuchskraft ist eher schwach, daher vollsonnig und konkurrenzfrei bei guter Nährstoffverorgung verwenden
meist, aber nicht immer monocarpe Wildpflanze für warme, sonnig-leicht absonnige Standorte, an denen sich die Art mäßig versamt. Die zusammengesetzte Dolden am verzweigten Hauptsproß und das feine Laub verströmen großen Natur-Charme
nochmals feingliedriger als der Gewöhnliche Bergfenchel ziert diese aus dem pannonischen Raum stammende Trockenrasenstaude Steinanlagen und Kiesbeete. Interessant ist die lange und recht späte Blütezeit
sehr feinlaubige Wildart, deren lange andauernde Sommerblüte nicht nur die Insektenwelt, sondern mit ihren erst weißen, dann rötlich überlaufenden Dolden den Hochsommer im Steingarten feiert
Der im südlich der Alpen verbreitete Genfer Günsel verträgt erstaunlich viel Trockenheit. Er macht auf lockerem, durchlässigen Böden verhalten unterirdische Ausläufer und wächst daher nicht mattenartig. Auffällig ist seine tiefblaue Blüte
die mittelspäte Blüte leitet über von der Gruppe der Hochsommer- zu den Spätsommer-Lauch-Sorten. Besonders niedriges, grasgrünes Laub (5cm), deutlich darüber stehende halbkugelige Blütendolden (25-30cm). Die zierliche Sorte ist besonders gut in Steinanlagen, Sand- oder Kiesbeeten, sowie Trögen oder Gräbern. Sommer- und Spätsommerlauch ist immer eine ideale Vordergrundpflanze, die immer "ordentlich" aussieht und dabei besonders Insektenfreunlich ist.
die feine, grau- bis bläuliche Belaubung ist das Markenzeichen dieser wunderbaren Selektion aus dem relativ spät blühenden Berglauch Allium senescens ssp. montanum. Blütenhöhe: 30-35 cm, Laub: 15 cm. Sommerlauch ist eine ideale Vordergrundpflanze, die immer "ordentlich" aussieht und dabei besonders Insektenfreunlich ist.
die grünlaubige Schwesternsorte von 'Lisa Blue' ist auch etwas feinlaubiger, sonst aber gleich, also mit reichlich aufrechten, halbkugeligen Blütenständen in violettrosa, etwa 35cm hoch, über 20 cm hohem, ausdauerndem, grasartigem Laub. Auch der Spätsommer-Lauch ist eine ideale Vordergrundpflanze, die immer "ordentlich" aussieht und dabei besonders Insektenfreunlich ist.
die Ästige Graslilie ist ein fein verzweigtes Liliengewächs mit weißen Blüten im Frühsommer. Die heimische Art kommt auf exponierten, sonnig-trockenen Standorten auf Kalk vor und lässt sich jederzeit im Garten entsprechend verwenden. Aus dem unscheinbaren grasähnlichen Laub erheben sich feierlich die rein weißen Lilienblütchen
Artikel 121 - 140 von 263
Wie wir Cookies & Co nutzen
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unte Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz-Einstellungen
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.