Steinanlagen
Artikel 1 - 10 von 678
Das Matten bildende, aus Chile stammende Magellan-Stachelnüsschen kommt in Hochlagen über der Baumgrenze vor. Im Garten bildet es rasch dichte niedrige Matten und lässt sich bei guter Frosthärte flächig im Steingarten und für Grabbepflanzungen einsetzen. Nicht allzu trocken halten
Stachelnüsschen, sehr niederrasiger Wuchs, braunrotes Laub, Fruchtschmuck
niedriger, teppichartiger Wuchs mit feinem, dunkelgrünen Laub. Blütenstände aus relativ großen Einzelblütchen, gut für sonnige Stein- und Kiesgärten
sehr dekorative Steingarten-Schafgarbe mit silbrig-weißem Blattpolster, das sehr gut winterhart ist
Schafgarbe, deren weich belaubte feingliedrigen Grundrosetten einen fast rasenartigen Teppich bilden. Gut für vollsonnige Beetkanten, besonders passend zu Pflanzungen mit trockenem Charakter
die wunderhübschen wintergrünen Laubrosetten in gefiedertem Silbergrau alleine lohnen schon die Verwendung. Die groß erscheinenden Scheindolden schmücken zusätzlich möglichst sonnig-trockene Standorte mit wenig Konkurrenz. Eine idelae Dauerstaude für Steingarten und Trog
horstig wachsendes Steppengras aus Nordamerka. Sehr trockentolerant. Als Wildgetreide verwendbar
Alpenquendel, aromatisch duftendes, niedriges mattenartiges Polster für Schotterböden, lange Blütezeit ! Versamt sich dankbar im Steingarten
besonders zierlicher, sommergrüner Farn. Erkennbar anders als viele typische Farne, für besondere Ecken im nicht zu trockenen Schatten oder Halbschatten, wo die Art Akzente setzt
zur Blüte im frühen Sommer verstömt der aus der Türkei stammende Halbstrauch einen süßen Duft. Ideal für Steingärten und Schotterbeetean warmen Böschungen, wo sich Sämlinge bilden können oder auch in Balkontrögen
Artikel 1 - 10 von 678