Frühling
Artikel 1 - 10 von 365
Das Matten bildende, aus Chile stammende Magellan-Stachelnüsschen kommt in Hochlagen über der Baumgrenze vor. Im Garten bildet es rasch dichte niedrige Matten und lässt sich bei guter Frosthärte flächig im Steingarten und für Grabbepflanzungen einsetzen. Nicht allzu trocken halten
dieser stattliche Knöterich sollte wie ein Strauch verwendet werden, also als Solitärpflanze zur Gliederung von Flächen in fast allen Standortsituationen. Treibt keine Ausläufer und wird daher nie lästig. Sehr lange Blütezeit!
dieser stattliche Knöterich sollte wie ein Strauch verwendet werden, also als Solitärpflanze zur Gliederung von Flächen in fast allen Standortsituationen. Treibt keine Ausläufer und wird daher nie lästig. Sehr lange Blütezeit!
Christophskraut in seiner, wie wir meinen, schönsten Form: Weiße Beeren an roten Stängeln adeln den Herbst. Ein Langsamentwickler mit hoher Lebenserwartung
Der im südlich der Alpen verbreitete Genfer Günsel verträgt erstaunlich viel Trockenheit. Er macht auf lockerem, durchlässigen Böden verhalten unterirdische Ausläufer und wächst daher nicht mattenartig. Auffällig ist seine tiefblaue Blüte
weiße Blütentrauben über hellgrünem Laubteppich. Gut zur Unterpflanzung oder als Lückenfüller geeignet. Hummelpflanze!
der heimische Kriech-Günsel in klassisch rotlaubiger Aufmachung. Er besiedelt seine Umgebung mittels oberirdischer Ausläufer und ist ein echter Frühlingsschmuck.Hummelpflanze!
Riesen-Günsel, besonders große, wintergrüne Blattrosetten in warmem Braunton. Der Frühlingsblüher ist als Bodendecker oder Unterpflanzung geeignet. Hummelpflanze!
eigener, reichblütiger und dabei besonders kompaktwüchsiger Findling, grünlaubig,Hummelpflanze!
`Linette` haben wir diesen sehr netten Sämling getauft, der aus der Sorte `Braunherz` hervorgegangen ist. Sehr dunkles, aber feines Laub, eine lange Blüte in nicht alltäglicher Farbe zeichnen diesen hübschen Schattenbodendecker aus
Artikel 1 - 10 von 365